Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Volles Haus bei den Jahreshauptversammlungen der Freiwilligen Feuerwehr Garstedt und ihres neuen Fördervereins.

Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr

Ortsbrandmeister Marco Petersen und Stellvertretender Ortsbrandmeister André Cordes begrüßten im Gasthaus Bleecken in Toppenstedt zahlreiche aktive Mitglieder und Förderer sowie hochrangige Gäste aus Feuerwehr und Politik. Neben Kreisbrandmeister Volker Bellmann und Gemeindebrandmeister Jörn Petersen waren auch Samtgemeindebürgermeister Jens Köster, Garstedts Bürgermeisterin Christa Beyer und eine Abordnung der Feuerwehr Wulfsen anwesend.

Erste JHV für den neuen Förderverein

André begann den Abend mit einem Bericht über die erfolgreiche Gründung des Fördervereins und die fast abgeschlossene Umstellung auf das Lastschriftverfahren. Auch konnten neue Förderer gewonnen werden, so dass der Verein nun auf 248 Förderer zählen kann.

Dank des Fördervereins konnten wichtige Anschaffungen wie ein Schwimmsaugkorb und moderne, akkubetriebene Beleuchtungsanlagen getätigt werden. Auch die Kinder- und Jugendfeuerwehr Wulfsen-Garstedt wurde finanziell unterstützt.

Hoher Frauenanteil bei unseren Aktiven

In seinem Bericht über die aktiven Kameradinnen und Kameraden hob Marco die stabile Mitgliederzahl hervor: 52 Feuerwehrleute engagieren sich derzeit in der Stützpunktfeuerwehr. Besonders erfreulich ist der hohe Frauenanteil von 25 %, der weit über dem niedersächsischen Durchschnitt liegt. Auch die Zahl der Atemschutzträger beeindruckt: 21 Kameradinnen und Kameraden sind für den Einsatz ausgebildet, acht davon speziell für Chemikalienschutzanzüge. Zudem engagieren sich 18 Feuerwehrleute überörtlich auf Gemeinde- und Kreisebene.

Leichter Rückgang der Einsatzzahlen

Die Einsatzzahlen gingen im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück, dennoch blieb ein besonderer Einsatz in Erinnerung: Ein gemeldeter Mülleimerbrand entpuppte sich als lodernder Abrollcontainer voller Kunststoffabfälle an einer Lagerhalle. Um für solche Herausforderungen gewappnet zu sein, trainierten die Einsatzkräfte regelmäßig, unter anderem an der Brandsimulationsanlage in Hittfeld.

Neues Tanklöschfahrzeug erneut verzögert

Ein weiterhin drängendes Thema bleibt die Ersatzbeschaffung des über 30 Jahre alten Tanklöschfahrzeugs. „Ich bin bereits der dritte Ortsbrandmeister, der sich damit befassen muss“, so Marco Petersen. Die Planungen für das neue TLF 3000 laufen seit 2017, doch die Lieferung verzögert sich erneut.

Wichtige Arbeit der Kinder- und Jugendfeuerwehren

Stellvertretende Jugendwartin Nele Cordes und Kinderfeuerwehrwartin Bente Klatte berichteten von einem erlebnisreichen Jahr mit Faslamsumzug, Paddeltour und Übernachtung im Feuerwehrhaus.

Kreisbrandmeister Volker Bellmann unterstrich die Bedeutung der Jugendfeuerwehr: „50 % unseres Nachwuchses kommen aus der Jugendfeuerwehr.“ Sein Dank galt den Betreuern, die diese wichtige Arbeit leisten.

Ehrungen für unsere Kameraden

Ein Höhepunkt des Abends waren die Ehrungen. Peter Cordes wurde für 40 Jahre aktiven Dienst mit dem Niedersächsischen Feuerwehrehrenzeichen ausgezeichnet. Wolfgang Plath erhielt das Ehrenzeichen des LFV für seine 40-jährige Mitgliedschaft. Der ehemalige Ortsbrandmeister Matthias Öhler wurde mit der Bronzenen Ehrennadel des LFV gewürdigt, während der stellvertretende Ortsbrandmeister André Cordes das Feuerwehrehrenzeichen am Bande des Landes Niedersachsen erhielt.

823d13d4-dc67-4b2f-b533-1435a8c010be

Das Foto zeigt die Geehrten und Gratulanten (v.l.): GBM Jörn Petersen, OrtsBM Marco Petersen, Wolfgang Plath, Peter Cordes, Matthias Öhler, stellv. OrtsBM André Cordes, KBM Volker Bellmann.
Foto: Mathias Wille


Beförderungen und Ernennungen

Auch Beförderungen standen auf der Tagesordnung: Ronny Naujokat ist nun Löschmeister, Jan Olbrich und Sebastian Tasche tragen den Dienstgrad Hauptfeuerwehrmann. Nach erfolgreich abgeschlossener Grundausbildung wurden Steffen John, Sandra Seidlitz, Finnia Sieger und Sandra Vogel zur Feuerwehrfrau bzw. zum Feuerwehrmann ernannt.

Bestätigungen und Neuwahlen

Bei den Wahlen zum Kommando wurden Ronny Naujokat als stellvertretender Gruppenführer, Henrik Rausch als Gerätewart und Patrick Conrad als dessen Stellvertreter einstimmig bestätigt. Neu ins Amt gewählt wurden Jan Olbrich als Atemschutzwart mit Erik Brose als Stellvertreter sowie Marcel Müller-Matthies als Funkwart.

Gemeindebrandmeister Jörn Petersen fand zum Abschluss lobende Worte für den Zusammenhalt und das Engagement der Feuerwehrleute. „Die Kinder- und Jugendfeuerwehren sind der Grundstein für unsere Zukunft“, betonte er und dankte den Betreuern sowie den Mitgliedern des Fördervereins für ihre wertvolle Unterstützung.

Unter Verwendung von Text und Foto des Pressewarts der Freiwilligen Feuerwehr der Samtgemeinde Salzhausen, Mathias Wille.