In seinem Jahresrückblick ging Matthias Öhler auf die umfänglichen bürokratischen Hürden zur Gründung des Vereins ein. Die eigentliche Gründung des Vereins erfolgte zunächst mit neun Personen. Mehrere Ergänzungen der Satzung waren erforderlich bevor die Eintragung ins Vereinsregister erfolgen konnte. Auf dieser neuen rechtlichen Grundlage wird die finanzielle Unterstützung für Projekte der Freiwilligen Feuerwehr zukünftig z.B. auch für die Gemeinde möglich sein.
Während der Versammlung lagen bereits Flyer aus, die in Kürze auch an alle Haushalte in Garstedt verteilt werden. Die Beträge für die Mitgliedschaft ändern sich gegenüber den bisherigen Förderbeiträgen nicht. Freiwillig sind zusätzliche Beiträge möglich. Alle Mitgliedsanträge können direkt in dem neuen Briefkasten am Feuerwehrgerätehaus eingeworfen werden.
Die Versammlung im Gasthaus Bleecken in Toppenstedt war sehr gut besucht. Matthias Öhler ging in seinem Bericht auch auf die sehr umfangreichen Einsatzzeiten für die 55 aktiven Mitglieder ein. Nach 852 Einsatzstunden im Jahr 2022 waren es 1068 Einsatzstunden im Jahr 2023. Dazu kamen mehr als 5.000 erfasste Dienststunden, wobei längst nicht alles im System erfasst würde.
Nach vielen Jahren der Kooperation mit der Freiwilligen Feuerwehr Wulfsen ist im Februar 2024 die Jugendfeuerwehr Wulfsen-Garstedt offiziell gegründet worden. Aktuell sind 19 Jugendliche aktiv dabei. Auch eine Zusammenarbeit bei der Gründung einer Kinderfeuerwehr wird angestrebt. So soll langfristige Nachwuchsarbeit für die Feuerwehr gesichert werden.
Kritisch bewertete Matthias Öhler das sehr eingeschränkte Angebot der Lehrgänge insbesondere für die zukünftigen Führungskräfte der Feuerwehr. Insgesamt seien 234 Lehrgänge angefordert worden von denen grad mal eine Quote von 38% zugeteilt worden seien.
Matthias Öhler berichtete, dass bei der Pfandbon-Aktion bei Edeka Meyer mehr als 1.100 Euro zusammengekommen sind. Die Spendenaktion für die (zusätzliche) Frontspritze des neuen TLF hat ca. 15.000 Euro erbracht.
Zum Abschluss seines Berichtes kündigte Matthias Öhler an, dass sein altersbedingt letzter Tag als Ortsbrandmeister im Oktober diesen Jahres sein wird. Als designierte Nachfolger sind André Cordes und Marco Petersen als dessen Stellvertreter vorgeschlagen. Gewählt wird im September.