Mit Blick auf die Gewittersaison und die in einigen Gemeinden bereits eingetretenen Schäden, bittet die Samtgemeinde Salzhausen alle Bürgerinnen und Bürger darum, den an das jeweilige Grundstück angrenzenden Bürgersteig und die Gossen regelmäßig zu säubern und Pflanzenbewuchs aus dem Rinnstein und vom Bürgersteig zu entfernen. Durch diesen kleinen Beitrag jedes Anwohners, soll das Risiko von Überschwemmungen der Straßen oder der Eintritt von Wasser in Gebäude durch verstopfte Abläufe und Gullies vermieden werden.
Die Sicherheit von Verkehrsteilnehmern wird derzeit durch das Wachstum der Hecken und Büsche stellenweise bedenklich beeinträchtigt. Begegnungen von Radfahrern werden durch schmalere Radwege risikoreicher. Große Fahrzeuge nutzen zunehmend die Fahrbahnmitte und Einmündungen und Abzweigungen sind zunehmend schlechter einzusehen. Das Risiko für die schwächeren und kleinen Verkehrsteilnehmer wird dadurch zu groß. Bei regelmäßiger Pflege bleibt die Sicht auf Bürgersteige und Straßen gut erhalten und niemand wird unnötig gefährdet.
Pflanzen sind innerhalb der Grundstücksgrenzen so zu beschneiden, dass der Straßenraum nicht eingeengt wird. Über Geh- und Radwegen ist eine Höhe von 2,5 Metern, über Fahrbahnen von 4,5 Metern freizuhalten. Ebenso müssen Verkehrszeichen und Sichtlinien freigehalten werden.
Die Samtgemeindeverwaltung bittet alle Grundstücksbesitzer, ihrer Verantwortung nachzukommen und ihre Hecken und Bürgersteige ordnungsgemäß zu pflegen.
Quelle: Samtgemeinde Salzhausen